Chihuahua Babies

Chihuahua, die kleinste Hunderasse

DER CHIHUAHUA

Chihuahua Wie der Name sagt stammt diese Hunderasse aus Mexiko, aus der Provinz Chihuahua. Über Amerika ist diese Rasse zu uns nach Europa gekommen. Er ist die kleinste gezüchtete Hunderasse. Der Winzling mit einer Größe von 15 – 24 cm und einem Gewicht von 1,5 bis 3 kg erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dank seinem lebendigen aber anschmiegsamen Wesen ist dies auch kein Wunder! Weil er sehr intelligent ist, lässt er sich sehr gut erziehen. Die Benutzung eines Katzenklos, das Unterlassen von ständigem Bellen lernt er sehr schnell. Ob Lang- oder Kurzhaar ist er sehr pflegeleicht und benötigt keine große Pflege. Ab und zu Haarkleid bürsten reicht durchaus aus. Kurzer Auslauf genügt wegen seiner Winzigkeit durchaus. Trotzdem ist er aber in der Lage längere Wanderungen auszuhalten. Ein Mäntelchen als Schutz gegen Zugluft, Feuchtigkeit und Kälte ist sehr zu empfehlen und wird auch gerne getragen. Chihuahuas sind sehr gesellig und anhänglich. Ungern halten sie sich über längere Zeit alleine auf. Andere Haustiere sind deshalb sehr willkommen. In 45 Grad abstehende, große Fledermausohren, ein Apfelkopf mit einem ausgepräg­ten Stop und kurzem Fang zeichnen einen typvollen Chihuahua aus.

UNTERZUCKERUNG!

Bei kleinen Chihuahuas arbeitet der Stoffwechsel (Metabolismus) viel schneller als normal. Beim Spielen und Entdecken der neuen Welt wird oft mehr Energie verbraucht wie vorher getankt wurde! Auch Besitzerwechsel und Stress können eine Fressunlust und damit eine nicht genügende Energieaufnahme bewirken. Deshalb können junge Welpen (bis ca. 7 Monate) und besonders Mini´s an Unterzuckerung leiden. Die beste Vorbeugung ist regelmäßiges Essen und Trinken (alle 3 ÷ 4 Stunden). Schmackhaftes Essen wie Marken-Trockenfutter, gekochtes Geflügelfleisch, fetter Topfen (Speisequark) mit Honig gesüßt oder sogar Babynahrungskonserven mit Fleisch sorgen für ausreichenden Appetit. Dem Trinkwasser darf ohne weiteren Traubenzucker beigemischt werden. Aber wegen Durchfallgefahr, bitte keine Milch! Ebenso die Beigabe (2× täglich) von Vitamin-Pasten (CALO PET) ist äußerst ratsam. Anzeichen einer Unterzuckerung liegt vor, wenn der Welpe beim Laufen umfällt, längere Zeit den Kopf schief hält, regungslos daliegt, am Boden liegt und zuckt oder sich gänzlich versteift (wird oft irrtümlich als epileptischer Anfall gedeutet)! Jetzt ist lebenswichtige, sofortige Hilfe nötig: Verlieren Sie nicht kostbare Zeit mit der Überbringung des Welpen an einen Tierarzt oder - Klinik! Der Welpen kann in´s Komma fallen und nicht mehr aufwachen! Lösen Sie einen gestrichenen Teelöffel Traubenzucker mit ca. 2 ml Wasser auf. Ziehen Sie die Lösung mit einer Spritze auf und geben diese dem Welpen vorsichtig (Verschluckungsgefahr) in den Mund. Falls kein Traubenzucker vorhanden, könnte auch ein vorher gutgeschütteltes Cola-Getränk gute Dienste erweisen. Direkte Eingabe von Traubenzucker oder Honig auf die Zunge und Gaumen ist auch sehr wirksam. Innerhalb kurzer Zeit wird der Welpen wieder auf den Beinen stehen und tun als wäre nichts geschehen. Gönnen Sie ihm aber vorerst Ruhe und beugen Sie in Zukunft gut vor!

WICHTIGE KAUFTIPS!

Kaufen Sie nicht Welpen die jünger als 8 Wochen alt (siehe Impfausweis) und nicht mindestens 1 Mal geimpft worden sind. Achten Sie darauf, dass das Welpen auch gesund ist. Die Kennzeichnung durch Mikrochip ist übrigens jetzt Pflicht! Unterstützen Sie die Züchter, nicht die Händler! Der Züchter kann Ihnen wichtige und interessante Information über das betreffendeWelpen geben. Sie haben somit auch Gewähr dass das Welpen nicht mit von überall zugekauften und unter Umständen kranken Welpen in Kontakt gekommen ist. Beim seriösen Züchter laufen Sie auch weniger in Gefahr einen Mischling zu kaufen.
Bekannte Händlertricks: Welpen werden ungechipt und ungeimpft, illegal importiert und in Österreich dann mit dem Fehlenden versehen! Der schönste österreiche EU-Kleintierpass sagt noch nichts über die Herkunft. Lassen Sie sich die Elterntiere beim Kauf des Welpens zeigen. Ein Foto der säugenden Mutter mit ihren frisch­geborenen Welpen könnte im Zweifelsfall beweisen, dass es bei der gezeigten Mutter auch um die Wahre handelt.
Achtung vor Betrügern: Leisten Sie keine Zahlungen auf ein verlockendes Angebot mit dem Versprechen dass Ihnen das Welpen zugestellt wird. Bezahlen Sie erst, wenn Sie das Welpen gesehen und begutachtet haben!